Home Aktuelles Streckenübersicht Informationen zu PRO BAHN anfordern
Stadtbahn - Warum? Stadtbahn anderswo Dokumente Untersuchungen Finanzierung
Köln/Bonn Karlsruhe Weitere Beispiele
Im Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) bildet das Stadtbahnnetz zusammen mit den S-Bahn- und Regionalstrecken der Deutschen Bahn das Rückgrat des Öffentlichen Nahverkehrs. Das Stadtbahnsystem wurde hier seit den 70er-Jahren aus den Straßenbahnnetzen der Städte Köln und Bonn, dem Netz der Köln-Bonner Eisenbahnen (KBE) und mehreren Überland-Straßenbahnlinien, die teilweise ebenfalls als Eisenbahnbetrieb konzessioniert waren, entwickelt.
Das Kernnetz inklusive zweier Köln und Bonn verbindender Linien wird heute von einem Fahrzeugtyp befahren, der in verschiedenen Varianten in mehreren deutschen Städten eingesetzt wird (beispielsweise auch in Karlsruhe). Dieser sogenannte Stadtbahnwagen B wird seit 1972 gebaut und ist der damals vorhandenen Technologie entsprechend ein hochfluriges Fahrzeug, das für einen niveaugleichen Einstieg Hochbahnsteige benötigt. Mittels ausfahrbarer Trittstufen kann aber der Höhenunterschied zu niedrigeren Bahnsteigen oder bei Halten im Straßenplanum überwunden werden. In der Kölner und Bonner Innenstadt, aber auch punktuell in anderen Bereichen, verlaufen die Strecken unterirdisch. In Köln befindet sich zusätzlich ein sogenanntes Ost-West-Netz in der Umrüstung auf Niederflur-Stadtbahnwagen. Die beiden Stadtbahntypen sollen die dort noch verkehrenden Straßenbahnfahrzeuge mittelfristig ersetzen. In Bonn existieren außer den Stadtbahnlinien noch Linien, die mit neuen Niederflur-Straßenbahnen befahren werden. Einige Streckenabschnitte werden von beiden Fahrzeugtypen gemeinsam benutzt. |
![]() |
Nachdem die ehemaligen KBE-Strecken für den Stadtbahnbetrieb umgerüstet wurden, wird zwar heute durchgehend mit einem Stromsystem gefahren; die Strecken zwischen Köln und Bonn werden aber nach EBO (Eisenbahnbetriebsordnung) betrieben. Dort gibt es auch teilweise Mischbetrieb mit durch Dieselloks gezogenen Güterzügen. Dies gilt ebenfalls für die Strecke Köln - Frechen, wo wegen des Einsatzes von Niederflur-Stadtbahnwagen bauliche Maßnahmen notwendig sind um sicherzustellen, daß Güterzüge die geplanten, 35 Zentimeter hohen Bahnsteige passieren können.
Weitere Informationen gibt es im Web unter http://home.arcor.de/e.lauterbach/bonn/.
Köln/Bonn Karlsruhe Weitere Beispiele
Stadtbahn - Warum? Stadtbahn anderswo Dokumente Untersuchungen Finanzierung
Home Aktuelles Streckenübersicht Informationen zu PRO BAHN anfordern